top of page
RF-Logo-Alt-Grau.png

DDr. Roland Feldbauer

Facharzt für Innere Medizin
Arzt für Allgemeinmedizin
Wahlarzt

Dr. Roland Feldbauer

Prävention, Diagnostik, Behandlung 

Als Facharzt für Innere Medizin und Arzt für Allgemeinmedizin bin ich für Sie gerne in Fragen der Vorsorge, der Erkennung sowie der Behandlung von Krankheiten da.

Gerne kläre ich Ihre Anliegen aus dem Bereich der Inneren Medizin (wie z.B. Bluthochdruck, erhöhte Blutfette oder Blutzuckerwerte, unregelmäßigen Herzschlag, Schilddrüsenerkrankungen, Eisenstoffwechsel etc.)  gemeinsam mit Ihnen ab.

Dabei möchte ich den Blick auf Sie als Menschen richten! Gemeinsam versuche ich mit Ihnen Konzepte zu erstellen, um Ihre Gesundheit zu erhalten oder Einschränkungen in Ihrer Lebensführung zu diagnostizieren und zu behandeln.

Mehr Informationen zu meiner Person und zu den von mir angebotenen Leistungen:

Wahlarzt

Als Wahlarzt habe ich – im Gegensatz zu einem Kassenarzt – keinen Abrechungsvertrag mit den Krankenkassen. Das bedeutet, ich verrechne meine Leistungen direkt mit Ihnen.
Im Anschluss an die Bezahlung reichen wir für Sie die Honorarnote bei Ihrer Krankenversicherung ein.

Welche Kosten habe ich zu erwarten?
 
Als Wahlarzt bin ich Ihnen gegenüber zu Transparenz über die anfallenden Kosten verpflichtet. Ich bzw. unser Sekretariat informieren Sie gerne über die zu erwartenden Kosten.
 
Wieviel bekomme ich von meiner Krankenversicherung zurück?
 
Nach Bezahlung der Honorarnote in meiner Ordination reichen wir diese – wenn dies von Ihnen gewünscht wird – direkt an die betreffende Krankenversicherung weiter. Patientinnen und Patienten sollten von ihrer Krankenversicherung bis zu 80% des Kassentarifs für Leistungen bei Wahlärzten rückerstattet bekommen.


Eine Garantie über die Rückerstattung und über die Höhe kann ich als Wahlarzt nicht geben, da dies nicht in meinem Einflussbereich liegt. Genauere Informationen gibt Ihnen die jeweilige Krankenversicherung.
 
Ich habe eine Zusatzversicherung - wie erfolgt hier die Rückerstattung?
 
Wenn Sie eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben, die auch Kosten bei Wahlärzten übernimmt, können Sie im Anschluss an die Einreichung und Rückerstattung bei Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung in weiterer Folge die Honorarnote auch dort einreichen. Genauere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrer Zusatzversicherung.
 
Wie kann ich die Honorarnote bezahlen?
 
Gleich im Anschluss an meine Ordination erhalten Sie eine Honorarnote, die Sie in bar oder mittels Bankomatkarte bezahlen können.

Internistischer Check

Ein Internist hört einen Patienten ab.

Prävention ist wichtig und spielt in der Entstehung oder Verhinderung von vielen Krankheiten eine zentrale Rolle. Wenn man seine persönlichen Schwachstellen kennt und Hinweise darauf ernst nimmt, kann frühzeitig auf diese reagiert werden.


Mittels Vorsorge können so Folgeschäden, die z.B. durch chronisch erhöhten Blutdruck, erhöhte Blutfette oder Blutzuckerwerte entstehen, hinausgezögert oder sogar verhindert werden.


Wenn Sie bei mir einen ausführlichen Internistischen Check buchen


  • werde ich in einer ausführlichen Anamnese erheben, was für Sie und Ihre Gesundheit im Vordergrund steht
  • werden wir gemeinsam Ihre bestehende Medikation auf Aktualität prüfen
  • werde ich eine körperliche Untersuchung durchführen
  • wird je nach persönlichem Bedarf weiterführend eine gezielte apparative Diagnostik gleich in der Ordination durchgeführt (wie z.B. EKG, Ultraschall)
  • werden weiterführende Abklärungen (wie z.B. Labor, Überweisungen) geplant
  • erhalten Sie (und auf Wunsch Ihr Hausarzt) einen ausführlichen Arztbrief.

EKG

Das aufgezeichnete EKG (Elektrokardiogramm) eines Patienten

Um die elektrische Aktivität des Herzens aufzuzeichnen wird ein EKG (Elektrokardiogramm) geschrieben.

Die Untersuchung


  • wird im Liegen in meiner Ordination durchgeführt
  • ist völlig schmerzlos
  • dauert wenige Augenblicke
  • gibt Hinweise auf Unregelmäßigkeiten des Pulses oder auf strukturelle Herzerkrankungen

Langzeit EKG

Ein Holter EKG (Langzeit-EKG) für einen Patienten

Ein Langzeit-EKG wird durchgeführt, um die Aktivität und vor allem den Rhythmus des Herzens über 24 Stunden aufzuzeichnen.


Ähnlich dem „normalen“ EKG werden Elektroden auf den Oberkörper geklebt, die mit einem kleinen Gerät verbunden sind. Dieses Gerät bleibt über die Dauer von 24 Stunden bei Ihnen in einer kleinen Umhängetasche. Am Folgetag bringen Sie das Gerät wieder in die Ordination, wo dann an einem PC die Analyse durchgeführt wird.

Indikation für ein Langzeit EKG sind z.B.


  • Verdacht auf Vorhofflimmern
  • Unangenehmes Herzstolpern
  • Unklarer Schwindel
  • Unklare Bewusstseinsverluste

Blutdruckanalyse
 

Ein Gerät zur Messung für den Blutdruck

Selbstverständlich wird bei mir in der Ordination auf Wunsch der Blutdruck gemessen. Unser Blutdruck sollte aber nicht nur in einer Ordination, sondern von uns selbst zuhause immer wieder gemessen werden, um Hinweisen auf einen erhöhten Blutdruck (eine „Arterielle Hypertonie“) rasch nachzugehen. Neben Selbstmessungen, die ich mit Ihnen gerne analysiere, kann auch eine 24 Stunden Blutdruckmessung sinnvoll sein, um den tageszeitlichen Verlauf, die Blutdruck Absenkung in der Nacht und generell das Ansprechen auf Medikamente zu überwachen.

Langzeit-
Blutdruckmessung

Ein Patient, der eine Langzeit Blutdruck Messung durchführt

Für die Durchführung einer Langzeit-Blutdruckmessung erhalten Sie in meiner Ordination eine Blutdruckmanschette um Ihren Oberarm und ein Gerät in einer Umhängetasche. Die Manschette wird sich automatisch sowohl am Tag als auch in der Nacht für die Dauer von ca. 24 Stunden regelmäßig aufpumpen und so die Werte am Gerät speichern. Nach Ablauf der 24 Stunden bringen Sie das Gerät und die Manschette in meine Ordination, wo die Werte am PC ausgelesen werden können. In einer weiteren Sitzung werden die Ergebnisse mit Ihnen ausführlich besprochen und das weitere Prozedere besprochen.

Abdomen-Sonographie
(Bauchultraschall)

Ein Arzt führt eine Ultraschalluntersuchung des Bauchs (Abdomensonographie) durch.

Die Ultraschall-Untersuchung des Bauchraumes bzw. der Oberbauchorgane (Abdomensonographie) ermöglicht es, folgende Organe / Strukturen schmerzfrei und ohne Risiken zu untersuchen:


  • Leber
  • Bauchspeicheldrüse
  • Gallenblase
  • Milz
  • Nieren
  • Hauptschlagader (Aorta)

Die Untersuchung wird im Liegen in der Ordination durchgeführt und dauert wenige Minuten.


Sollten sich Auffälligkeiten in dieser Untersuchung ergeben, können diese in weiterer Folge in nahegelegenen radiologischen Instituten mittels CT (Computertomographie) oder MR (Magnetresonanz) Untersuchungen weiterführend abgeklärt werden.

Echocardiographie (Herzultraschall)

Ein Arzt führt eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Herzultraschall bzw. Echocardiographie) durch.

Der Herzultraschall (Echocardiographie) ermöglicht es, die Struktur und Funktion des Herzens rasch und ohne Risiken zu untersuchen.


Sie liegen dabei auf einer Untersuchungsliege zuerst auf ihrer linken Körperhälfte und dann auf dem Rücken.


Der Ultraschall ermöglicht unter anderem


  • die Vermessung der Dimensionen des Herzens
  • die Beurteilung der Funktion der Ventrikel (Auswurfleistung des Herzens)
  • die Beurteilung der Herzklappen
  • die Detektion von Bewegungsstörungen des Herzmuskels

Die Untersuchung kann direkt in der Ordination durchgeführt werden und dauert in etwa 15 Minuten.

Carotis-Sonographie
(Halsgefäße Ultraschall)

Ein Ultraschallgerät zur Durchführung einer Carotissonographie (Ultraschall der Halsgefäße)

Der Ultraschall der Halsgefäße (Carotissonograhpie) lässt es zu, die Durchgängigkeit der Halsschlagader (Arteria carotis) auf beiden Seiten zu überprüfen.


Für die Untersuchung liegen Sie auf dem Rücken auf einer Liege.

Der Ultraschall ermöglicht unter anderem

  • Flussbeschleunigungen, die auf Verengungen (Stenosen) hindeuten, darzustellen
  • Hinweise auf Arteriosklerose oder Ablagerungen (Plaques) zu finden

Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten.


Sollten sich bei der Untersuchung Hinweise auf ausgeprägte Verengungen oder eine rasche Zunahme von Ablagerungen / Verkalkungen ergeben, können diese in nahe gelegenen radiologischen Instituten mittels einer CT (Computertomographie) Untersuchung weiterführend abgeklärt werden.

Schilddrüsen-Sonographie

Ein Arzt führt eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse (Schilddrüsen-Sonographie) durch.

Mittels einer Schilddrüsen-Sonographie lassen sich - das Volumen der Schilddrüse - die Struktur und Durchblutung ihres Parenchyms - sowie auch Knoten und deren Größe beurteilen. Die Untersuchung wird im Liegen direkt in meiner Ordination durchgeführt, ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

Labor

 Laborröhrchen nach Blutabnahme

Gerne bespreche ich mit Ihnen einen auswärtigen Laborbefund, den Sie zum Gespräch in die Ordination mitnehmen. Sollte es keinen aktuellen Befund geben, kann ich Ihnen gerne eine Überweisung für ein externes Labor mitgeben, um eine ausführliche Diagnostik Ihrer Blutwerte zu ermöglichen, die ich gemeinsam mit Ihnen gerne im Anschluss analysiere. In meiner Ordination selbst führe ich keine Blutabnahmen durch, da einige Parameter die Nüchternheit der Patientinnen und Patienten erfordern und andere Parameter sensibel auf eine Lagerung bis zur Analyse reagieren.

OP-Freigabe

Ein Internist redet mit einem Patienten bezüglich seiner Operations-Freigabe

Vor einer geplanten Operation werden häufig internistische Stellungnahmen hinsichtlich der Operationsfreigabe eingefordert. Dabei soll im Gespräch mit dem Patienten unter Einholung von Befunden (Labor, EKG, Röntgen, ggf. Echocardiographie) das Risiko für die geplante Narkose aus internistischer Sicht minimiert werden. Sollten Sie im Vorfeld aktuelle Befunde bereits eingeholt haben (insbesondere Labor oder Röntgen der Lunge), nehmen Sie diese bitte zum Besuch mit. Für das Gespräch zur OP-Freigabe können Sie in meiner Ordination einen Termin vereinbaren.

Hausbesuche

Ein Arztkoffer zur Durchführung von Hausbesuchen.

Bei eingeschränkter Mobilität führe ich für meine Patientinnen und Patienten im 13. Wiener Gemeindebezirk geplante (nicht dringliche) Hausbesuche durch. Diesbezügliche Anfragen bitte unter der Telefonnummer 01 / 877 94 44 im Sekretariat des Gesundheitszentrums Althietzing.

Leistungen

bottom of page